Ziel des Beitrages für das Buch „Land:Leben“ der Grünen Reihe des BMLFUW ist die sozioökonomische Darstellung der gegenwärtigen Situation und der Zukunftsperspektiven der Menschen im Berggebiet in Österreich. In zeitlicher Hinsicht liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung seit dem EU-Beitritt Österreichs. Aus den bisherigen Forschungsergebnissen der BA für Bergbauernfragen werden zentrale Aspekte der regionalen und sozialen Entwicklung im österreichischen Berggebiet ausgewählt und für den Buchbeitrag aufbereitet und aktualisiert.
Gerhard Hovorka, Michael Groier
abgeschlossen
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard, Dax Thomas (2018) Landwirtschaft im Berggebiet. Bewertung ihrer sozialen und ökologischen Leistungen. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/2018. Juni 2018.
Hovorka Gerhard (2018) Neue Broschüre „Berglandwirtschaft“ der Alpenkonvention. In: FOCUS online. Februar-März 2018. Wien.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Nigmann, T., Hovorka, G. und Dax, T: (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung Öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet, Poster bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), 30.-31. März 2017, Chur.
Nigmann, Th., Hovorka, G., Dax, Th. (2017) Analyse von biologischer Heumilchproduktion zur Erbringung öffentlicher Güter im österreichischen Berggebiet. In: SGA-SSE (Hg.): Unterlagen für die Tagung der SGA-SSE. Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. 30./31.3.2017. HTW. Chur, Schweiz. S. 64-65.
Hovorka, Gerhard (2016) LE07-13 Ex-Post-Evaluierung. M211 und 212 Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile zugunsten von LandwirtInnen in Berggebieten und benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiet sind. Juli 2016. 58 Seiten. Wien.
Hovorka Gerhard (2015) Weniger Produktion – Weniger Lohn. Beitrag
im Tagungsband der Tagung der Nationalpartk-Akademie „Anders
wirtschaften – Chancen und Möglichkeiten im Berggebiet. 9.-10.
April 2015 im Nationalparkzentrum Mallnitz. Hg.: Sekretariat des
Nationalparkrates Hohe Tauern. Matrei in Osttirol. S. 5-7.
www.hohetauern.at/images/dateien-hp/2015/Rat/20150521-Tagungsban_end_web.pdf
Hovorka Gerhard (2015) Weniger Produktion – Weniger Lohn. Beitrag
im Tagungsband der Tagung der Nationalpark-Akademie „Anders
wirtschaften – Chancen und Möglichkeiten im Berggebiet. 9.-10.
April 2015 im Nationalparkzentrum Mallnitz. Hg.: Sekretariat des
Nationalparkrates Hohe Tauern. Matrei in Osttirol. S. 5-7.
www.hohetauern.at/images/dateien-hp/2015/Rat/20150521-Tagungsband_end_web.pdf
Hovorka Gerhard (2015) Leistungen, Einkommen und Zukunft der
Berglandwirtschaft. In: Bäuerliche Zukunft Nr. 337. Juni 2015. S.
7-9.
Hovorka, Gerhard (2014) Das Zukunftspapier zur Berglandwirtschaft.
In Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr.
74/01-2014. März 2014. Innsbruck
Hovorka, Gerhard (2014) Die Sicht der Berglandwirtschaft. Über die
Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich. In Der Kritische
Agrarbericht 2014.Hintergrundberichte und Positionen zur
Agrardebatte. Konstanz/Hamm, S. 35-37.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Ta-gungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Kein gutes Einkommensjahr für die
Berglandwirtschaft. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 330,
Dezember 2013
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in Österreich –
Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hg.): „Die Almen im
Spannungsfeld – Tagung der Nationalpark Akademie“. Tagungsband,
Mallnitz, 4.-5. April 2013, S. 4-6.
Hovorka, Gerhard (2013): Die Berglandwirtschaft in der Reform der
Agrarpolitik. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 329,
Oktober 2013
Gmeiner, Philipp und Hovorka, Gerhard (2013): „Die
Berglandwirtschaft in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
(GAP)“. Im Tagungsband der SGA-ÖGA Tagung “Grenzen der
Qualitätsstrategie im Agrarsektor” vom 12.-14.9.2013, Zürich, S.
121-122.
Groier, Michael und Hovorka, Gerhard (2007): Innovativ bergauf oder
traditionell bergab? Politik für das österreichische Berggebiet am
Beginn des 21. Jahrhunderts. Forschungsbericht Nr. 59,
Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2007, 145 S.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Forschungsberichte | |
---|---|
![]() |
fb59 3.50036 mb 24.10.12
|