Im Rahmen des Internationalen Tag der Berge, der von der FAO jedes Jahr weltweit gefeiert wird, lädt die Bundesanstalt für Bergbauernfragen zur Autorinlesung mit El Awadalla ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Berge lesen" Festivals der Alpenkonvention statt.
El Awadalla
"abstieg"
Lesung und Diskussion
El Awadalla wurde in Nickelsdorf/Burgenland geboren und lebt in Wien. Sie ist Vorsitzende der österreichischen DialektautorInnen und hat zahlreiche Bücher und Sachbücher veröffentlicht. Beispielsweise: „fo de fiicha und de ruam“ (Dialektgedichte, 2008), „Seawas, Grüssi, Salamaleikum“ (Dialoge in der U-Bahn, 2012), „Seawas, bist a krank?“ (Dialoge im Krankenhaus, 2014). Sie ist auch Gewinnerin der Millionshow (2005).
Das „Berge lesen“ Festival ist Anlass für Partner im ganzen Alpenbogen, um unter einem gemeinsamen Schirm Veranstaltungen zur Feier von Alpiner Literatur, Sprachen und Kulturen zu organisieren. Der Internationale Tag der Berge wird weltweit zelebriert. Er steht dieses Jahr unter dem Motto: „#MountainsMatter“.
Im Anschluss an die Lesung stehen ein kleines Buffet und Getränke zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre/Deine Teilnahme.
Wann: Montag, 10. Dezember 2018
Wo: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Marxergasse 2 (Festsaal, Mezzanin), 1030 Wien
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Zur Erleichterung der Planung bitten wir Sie um Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 01 71100 6375 10
Weitere Information zum Internationalen Tag der Berge, zur Alpenkonvention und zur Autorin El Awadalla finden Sie unter
http://www.fao.org/international-mountain-day/2018-theme/en/
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Oedl-Wieser, Theresia (2007): Agrarsoziologie: Rural gender
studies. Vortrag beim Netzwerktreffen \"Genderaspekte und
nachhaltige Entwicklung\" am Institut für Sozialökologie des IFF
Wien, 9.11.2007
Oedl-Wieser, Theresia (2005): Rural Women in Austria. Vortrag vor
dem Finnischen Landfrauenverband Salo, Finnland, 14.10.2005
LOIBL, Elisabeth: Eckpfeiler der Agrarpolitik in Österreich seit 1945. Unterlagen für die Veranstaltung “Nix daucht 30 Jahr” anlässlich der 30-Jahr-Feier der ÖBV, in St. Pölten 6.-8.1.2005, 15 Seiten
Hoppichler, Josef: Wie die Bauern und das Land weg-globalisiert werden und trotzdem bleiben – aber anders sein werden. Vortrag beim Symposion „Verschwindet das Land?“ in St. Margarethen im Lungau, Oktober 2004. In: Aurora - Magazin für Kultur, Wissen und Gesellschaft. Salzburg – Seekirchen. 16 Seiten. Im Erscheinen. (http://www.aurora-magazin.at)
Hoppichler, Josef: Patente, Monopole und Hunger, Artikel in drei Teilen zum Vortrag \"Patente machen hungrig\" im Rahmen des Studientages von Welthaus Diözese Linz in Kooperation mit dem Paulo Freire Zentrum am 17. September 2005 in Ried im Innkreis, Homepage des Paolo Freire Zentrums, Wien 2005, http://www.pfz.at/
Wiesinger, Georg: „Agrarsoziologie in Österreich: Lehre, Forschung, theoretische Ansätze“, Vortrag bei der Tagung „Agrarsoziologie: Wozu?“ der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Lausanne/Schweiz, Beitrag in einem Tagungsband, Juni 2004
Hovorka, Gerhard: „Internationaler Tag der Berge (Internationl Mountain Day) am 11. Dezember 2004, http://www.mtnforum.org/europe/mediterranean/news.cfm?/DNEWS=457
OEDL-WIESER, Theresia/Reisinger, Eva (2003):
„Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung – eine notwendige
Strategie zum Abbau sozialer Ungleichheiten in ländlichen Regionen
Österreichs“ Tagungsband der Veranstaltung „Sozialer Wandel in
ländlichen Räumen“, 19.-21.6.2003, Rostock 2003
HOPPICHLER, Josef: „Was wird aus uns(eren) Bauern? - Überlegungen zu einer Agrarentwicklung zwischen Gentechnik, Industrialisierung, Bürokratisierung und Ökologisierung“ (Vortrag vom 19.4.2002). In: Landwirtschaft im Gespräch - Schriftenreihe der Oberschule für Landwirtschaft 1/02, Auer-Südtirol 2002
HOPPICHLER Josef: “Eine Chance für die Vielfalt”, in: DIE FURCHE – Nr. 48, November 2002 Kurzfassung des Vortrags vom 14. November 2002 (im Rahmen der Veranstaltung \"BIODIVERSITÄT LERNEN\"; Botanisches Institut, Wien)
LOIBL, Elisabeth: „Die Arbeit der Bäuerin“, in: Die Früchte der
Bäuerinnenarbeit – Wertschätzung einer Frauenwirtschaft,
Publikation des Bäuerinnentages am 13.3.2000 an der Universität für
Bodenkultur, herausgegeben von den Teilnehmerinnen der
Veranstaltung „Frauen in der bäuerlichen Garten- und
Landwirtschaft“, WS 1999/2000
Hoppichler, Josef (1995): Gentechnologie und die Konsequenzen für die Landwirtschaft. Vortrag zum 24. Seminar der Ziviltechniker für Land-, Forst- und Holzwirtschaft im Jänner 1995 in Bled, Slowenien.
Hoppichler, Josef: Gen- und Biotechnologie (1994): Die Landwirtschaft ist der Schlüsselsektor, Tagungsband zur Veranstaltung: „Wunder aus dem Genlabor? - Gen- und Reproduktionstechnologien und die Dritte Welt“ an der Universität Graz (ÖH, IFZ, ÖIE - Dezember 1994).