Ursprünglich war in Zusammenarbeit mit der BA ftir alpenländische Landwirtschaft, eine betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse der Intensivrindermast, insbesondere im Hinblick auf betriebliche und regionale Konzentrationstendenzen und deren Auswirkungen auf strukturschwache Gebiete, geplant. Auf Grund der Prioritätensetzung bei anderen Projekten wird die betriebswirtschaftliche Analyse der Intensivrindermast nicht weiter verfolgt. Die gesamtwirtschaftliche Betrachtung, insbesondere die kostennutzen-analytische Untersuchung agrarpolitischer Maßnahmen am Rindersektor und deren strukturelle, einkommenspolitische und marktpolitische Auswirkungen stehen weiterhin in Bearbeitung.
abgeschlossen
Hoppichler Josef (2017) Stand der Agro-Treibstoffe in Österreich. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil). März 2017
Nigmann, T., Machold, I., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Socio-Ecological Systems in the Biosphere Reserve Lungau, Salzburg (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 17pp.
Nigmann, Thilo, Dax, Thomas, Hoppichler, Josef, Hovorka, Gerhard (2016) Analyse von Landnutzungssystemen zur Erbringung öffentlicher Güter. In: ÖGA. 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Kooperation von Forschung und Praxis. Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft? Tagungsband 2016. Wien. S. 81-82.
Nigmann, T., Hoppichler, J. and Dax, T. (2016) Mountain Forestry and Public Goods in the region Pinzgau (Austria), Case Study. Deliverable 4.1 of the PEGASUS project, H2020, Grant number 633814, Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 23pp.
Nigmann, T., Dax, T., Hoppichler, J., Hovorka, G., Machold, I. (2016): Socio-political, economic and institutional drivers – National report Austria. Im Rahmen des Projektes PEGASUS. 20 Seiten. Wien. Februar 2016
Hoppichler Josef (2015/16): Bäuerliche Ökonomie - Wiederentdeckung
eines Erfolgsmodells. Der Kritische Agrarbericht 2016, ABL-Verlag –
Kassel-Hamm (Deutschland)
Hoppichler, Josef (2016) Ansätze für sozioökonomische Transformationen unter dem Paradigma einer weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050. Input-Papier für die Arbeitsgruppe 3: Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen der „Konsultationen zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“. Wien. 12 Seiten.
Hoppichler Josef (2015) Facts zu Glyphosat. In: BIO
AUSTRIA-Bundeszeitung. August 2015
Tennekes Henk /Hoppichler Josef (2015) Ungenügende Risikobewertung
bei Chemikalien: Menge und Zeit machen das Gift. In: Oekoskop 4/15
- Die Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz/
Basel-Schweiz; (http://www.aefu.ch/oekoskop/)
Hoppichler Josef (2015) Die lange Geschichte der Landwirtschaft -
kurz erzählt, In: Dossier Schöpfungstag - Zeit der Schöpfung -
Neuauflage 2015, Arge Schöpfungsverantwortung und Europäisches
Christliches Umweltnetzwerk (ECEN)
(http://www.argeschoepfung.at/fileadmin/downloads/newsletter-downloads/Schoepfungszeit_2015/Dossier_Schoepfungszeit_aktuell2015.pdf
Hoppichler, Josef (2014) Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet. In Der
Alm- und Bergbauer 5/14. S. 14-16
Hoppichler Josef (2013): Vom Wert der Biodiversität –
Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet.
Forschungsbericht Nr. 67, Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
August 2013
Hoppichler Josef (2012): The Disappearance of Smallholder and
Peasant Farmers and the Coming of Agricultural Entrepreneurs. In:
Independent Science News; Ithaca – New York, USA; URL.:
http://independentsciencenews.org/wp-content/uploads/2012/09/Disappearance-of-peasant-farmers_EN_FAO_2007.pdf
Hoppichler, Josef Expertenhearing „Dimensionen des Pflanzenschutzes
aus der Sicht der Landwirtschaft“ Teilnahme als Experte im Rahmen
„Unterausschusses des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft zur
Vorbehandlung der Anträge“ zu diversen Pflanzenschutzmittel
(http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A-LF/A-LF_00002_00295/index.shtml#tab-Uebersicht
) - zweite Sitzung Parlament 28.9.2011
Hoppichler Josef: „Hunger durch Agrosprit“. In: SOL (Solidarität, Ökologie und Lebensstil SOL Nr. 143/ 2011
Hoppichler Josef: „Gentechnikfreiheit und Biodiversität im Alpenraum“. Landesversammlung der Grünen-Verdi-Vërc am 22. Jänner 2011, im Festsaal der Gemeinde Bozen – Südtirol (Präsentationsunterlage)
Loibl, Elisabeth (2010): Schmackhafte Aussichten? – Die Zukunft der Lebensmittelversorgung im Blickfeld der Subsitzenzperspektive, der Patriachatskritik und der Tiefenökologie. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 17-28.
Loibl, E., Hoppichler, J.: „Schmackhafte Aussichten? – Die Zukunft der Lebensmittelversorgung“ Forschungsbericht Nr. 63, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Mai 2010
Hoppichler, Josef: Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnik-Freiheit. Forschungsbericht Nr.64, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien, Oktober 2010
Hoppichler, Josef (2010): Landwirtschaft mit Aussicht? - Die lange Geschichte der Landwirtschaft kurz erzählt. In: Loibl, Elisabeth / Hoppichler, Josef (HG.): Schmackhafte Aussichten? - Die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Forschungsbericht Nr. 63 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. S. 29-40.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema