Dabei werden nicht nur die wichtigsten ökonomischen Probleme im Agrarsektor, wie die Überschußproblematik oder die Einkommensdisparität diskutiert, sondern es wird auch auf sozial- und regionalpolitische Aspekte und die ökologische Problematik der modernen Landwirtschaft wird eingegangen.
Der Analyse der Entwicklung der Agrarpolitik am Ende der 80er Jahre mit steigendem Marktordnungsausgaben wird ein Konzept einer aktiven Einkommenspolitik auf der Basis direkter Einkommenstransfers gegenübergestellt. Auf der Grundlage der theoretischen Überlegungen werden wesentliche Teilbereiche des Agrarsektors alternative agrarpolitische Strategien quantitativ modellmäßig abgebildet.
Die Ergebnisse der Simulation alternativer Entwicklungsszenarien und die Beschreibung der Methode und der Modelle sind in Forschungsbericht Nr. 21 (Agrarpolitik 3 – Szenarien) und Forschungsbericht Nr. 22 (Agrarpolitik 4 – Ein Simulations- und Prognosemodell) dargestellt.
Rudolf Niessler/Michael Zoklits:
Agrarpolitik 1 - Theoretischer Diskurs
Forschungsbericht Nr. 19 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen,
2. Auflage, Wien 1989. (276 Seiten) € 9,08
Name | Erstellt am | Dateigröße | |
---|---|---|---|
![]() |
18.04.2013 | 17.9766 mb | ![]() |
weitere Artikel zum Thema
Downloads zum Thema
Facts&Features | |
---|---|
![]() |
ff12 1.30269 mb 24.10.12
|
![]() |
ff20 2.18125 mb 24.10.12
|
![]() |
ff21 6.21891 mb 24.10.12
|
![]() |
ff22 1.86788 mb 24.10.12
|
Forschungsberichte |
![]() |
fb19 17.9766 mb 24.10.12
|