Erarbeitung von Grundlagen über die Wirkungsweise bestehender Förderungen, über Ziele, Maßnahmen, Instrumente und Auswirkungen neu konzipierter Förderungen etc. für die Reform und Neuorientierung der österreichischen Förderungspolitik. In zahlreichen Forschungsprojekten der BA für Bergbauernfragen wurde über die notwendige Neuorientierung der Agrarpolitik, insbesondere auch des Förderungswesens aufgrund geänderter nationaler und internationaler Rahmenbedingungen gearbeitet und in vielen Publikationen darüber berichtet. Unter anderem wurden Bestandsaufnahmen der bestehenden Förderungsmaßnahmen erstellt, deren Auswirkungen analysiert und ein Modell zur Einkommens- und Existenzsicherung für die Bauern durch direkte Einkommenstransfers erarbeitet (siehe insbesondere Forschungsberichte Nr. 19, 21 und 22).
Die BA für Bergbauernfragen hat intensiv am Projekt des BMLF "Neuorientierung der Förderungspolitik" mitgewirkt. Mitgearbeitet wurde in den Arbeitsgruppen bzw. Förderungsbereichen Investitionsförderung, Direktzahlungen sowie Kreierung und Imple mentierung eines Extensivierungsprogrammes. Es wurden zu den einzelnen Förderungsbereichen zahlreiche Berechnungen, Expertisen und Wirkungsanalysen erstellt.
abgeschlossen
Hovorka Gerhard (2020). Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Der Alm- und Bergbauer 3/20. März 2020. S. 8 – 9.
Hovorka Gerhard (2019) Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte. In: Land & Raum 3/2019. S. 6-7.
Hovorka Gerhard (2019) Die Berglandwirtschaft in Österreich. Bedeutung, Einkommen und notwendige Rahmenbedingungen. In: Land & Raum 3/2019. S. 10 – 12.
Hovorka Gerhard (2019) Grüner Bericht 2019: Einkommensrückgang. In: Wege für eine Bäuerliche Zukunft. Nr. 359. Oktober 2019. S. 18 - 20.
Hovorka Gerhard (2019). Rezension zum Lyrikband von Maria Seisenbacher: kalben. In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Juni-Juli 2019
Hovorka, G. und Dax, T. (2019) Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe. In: Land & Raum 1/2019, 33-35.
Hovorka Gerhard/Nigmann Thilo/Dax Thomas (2019) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, vol. 28.; 23. Dezember 2019. S. 177 – 184. https://oega.boku.ac.at/de/journal/journal-informationen.html
Hovorka Gerhard (2019). Der Internationale Tag der Berge 2019 an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB). In: Focus online. Mitarbeiterzeitung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Ausgabe Dezember 2019 – Jänner 2020
Hovorka Gerhard (2019) Berglandwirtschaft hat gesamtgesellschaftliche Bedeutung. In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen. Nr. 88. 01/2018-2019. Februar 2019. S. 10-11.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Analyse sozial-ökologischer Systeme zur Sicherung Öffentlicher Güter durch die Landbewirtschaftung in den EU-Regionen. In: ÖGA: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik – Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen. 28. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie.26.-28. September 2018. Tagungsband. S. 79-80. Wien.
Hovorka G., Nigmann Th., Dax Th. (2018) Sicherung der Bereitstellung von öffentlichen Gütern durch die Landbewirtschaftung. Ergebnisse des EU-Projektes PEGASUS. In: BMNT: Grüner Bericht 2018. Wien. S. 62-63.
Hovorka Gerhard (2018) Die Förderung der Berglandwirtschaft. Über die aktuelle Situation am Beispiel Österreichs und Eckpunkte für die Zukunft. In: Agrar Bündnis e.V. (Hg.). Der kritische Agrarbericht 2018. Konstanz. Jänner 2018
Hovorka, Gerhard/Groier, Michael (gem. mit Ortner, Karl/Erika Quendler – AWI): Vergleich ausgewählter Förderungsmaßnahmen in Vorarlberg mit benachbarten Regionen. In: Ländlicher Raum. Mai 2010 (www.laendlicher-raum.at)
Hovorka, Gerhard: „Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete (Lang- und Kurzfassung). In: Bundesanstalt für Bergbauernfragen und Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (2004): Evaluierung von Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg, Salzburg, S. 112-120 (http://www.salzburg.gv.at/pdf_evaluierung_foe-massn_anhang.pdf)
Hovorka, Gerhard: „LEADER+ Programm in Salzburg“ (Lang- und Kurzfassung). In: Bundesanstalt für Bergbauernfragen und Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (2004): Evaluierung von Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg, Salzburg, S. 147-163 ((http://www.salzburg.gv.at/pdf_evaluierung_foe-massn_anhang.pdf)
Hovorka, Gerhard: „Transportkostenzuschuss zur Milchanlieferung im Berggebiet“ (Lang- und Kurzfassung). In: Bundesanstalt für Bergbauernfragen und Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (2004): Evaluierung von Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg, Salzburg, S. 121-128 (http://www.salzburg.gv.at/pdf_evaluierung_foe-massn_anhang.pdf)
Oedl-Wieser, Theresia (2004): „Landarbeiter Eigenheimbau (Lang- und
Kurzfassung). In: Bundesanstalt für Bergbauernfragen und
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (2004): Evaluierung von
Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg,
Salzburg, S. 204-209
(http://www.salzburg.gv.at/themen/lf.htm-pdf-evaluierung_foe-massn-anhang.pdf)
BABF und BAWI: Evaluierung von Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg, Zusammenfassung, Wien, September 2004, 34 Seiten (www.salzburg.gv.at/themen/lf.htm)
BABF und BAWI: Evaluierung von Förderungsmaßnahmen der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg, Anhang, Wien, September 2004, 210 Seiten (www.salzburg.gv.at/themen/lf.htm)
Hovorka, Gerhard, Reichsthaler, Rudolf, Schneeberger, Walter (1999): Die wirtschaftliche Lage der Bergbauernbetriebe. Analyse der Buchführungsergebnisse und Förderungsmaßnahmen. In: Der Förderungsdienst Nr. 5. Wien. 33-42.
Über den Autor
weitere Artikel zum Thema