Forschungsprojekte
Die Forschungsprojekte der BA für Bergbauernfragen ergeben sich aus den Anforderungen bzw. Wünschen des BMLFUW sowie aus der Mitarbeit der BA für Bergbauernfragen in Arbeits-, Experten- und Projektgruppen sowie Redaktionsteams und aus internationalen Forschungskooperationen.
Bei einer Reihe von Forschungsarbeiten ist eine intensive Kooperation mit anderen nationalen/internationalen Forschungseinrichtungen vorgesehen. Dadurch können die Spezialisierung und die Stärken unterschiedlicher Institute besser genutzt werden.
Der alpine Raum ist durch eine große territoriale Diversität geprägt, die von spezifischen morphologischen Unterschieden zwischen dem nördlichen und südlichen, westlichen und östlichen...
Erstellt am Dienstag, 13. Februar 2018 11:57
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 13. Februar 2018 12:11
Räumliche Entwicklungsprozesse der letzten Jahrzehnte sind immer stärker durch Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Regionen geprägt. Dies schließt auch die unterschiedlichen Raumtypen...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 11:54
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 30. März 2017 12:00
Die fortschreitende Verbreitung des Internets (Stichwort Digitalisierung) in fast allen Lebensbereichen ging in den vergangenen Jahren Hand in Hand mit einer rasanten technischen Entwicklung. Um...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 11:50
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 20. November 2018 10:26
Das Projekt wurde im Rahmen des ESPON 2020 Cooperation Programm (European Territorial Observatory Network) durchgeführt. Dieses Projekt bezog sich auf die Analyse jener Gebiete, die zwischen den...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 09:04
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 21. November 2018 08:54
In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung von Zuwanderern für den Klimawandel und Naturkatastrophen in Österreich untersucht und Vorschläge zur verbesserten...
Erstellt am Montag, 30. Mai 2016 10:30
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 02. Juni 2016 12:12
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im ländlichen Raum der Konsum von regionalwachsenden Früchten stetig zurückgegangen, während der Anteil an Obst und Gemüse, das quer durch...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 11:15
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 06. April 2016 11:31
Im Rahmen der Evaluierung sind aufgrund der Vorgaben des EU-weiten Evaluierungsplanes jährliche Bewertungen zur Umsetzung des Programms zu erstellen. Das BMLFUW hat zur Koordinierung dieser...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:59
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 06. April 2016 11:34
Im Rahmen einer dreiteiligen Projektreihe zum Themenbereich Kleinlandwirtschaft (FB 41, FB 51 und FB71) analysiert der vorliegende Forschungsbericht die generelle Situation der Kleinlandwirtschaft...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:44
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 07. Februar 2019 14:31
Die gesellschaftspolitischen Auswirkungen demographischer Phänomene wie Migration, Bevölkerungswachstum oder -rückgang haben auch in regionalpolitischen, an Bedeutung gewonnen. Traditionelle...
Erstellt am Mittwoch, 06. April 2016 10:33
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 10. August 2016 08:58
Das Projekt, das durch den Studien-Koordinator ÖAR gemeinsam mit den Partnern des Projektkonsortiums erstellt wurde, wurde im Juni 2016 abgeschlossen. Das Projekt wurde im Auftrag der...
Erstellt am Montag, 05. Oktober 2015 11:00
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 10. August 2016 09:27