Ländliche Entwicklung
Ländliche Entwicklung ist eine komplexe Aufgabe, die weit über die Agrarpolitik hinausgeht und nicht über die Förderung eines einzelnen Wirtschaftssektors allein zu bewerkstelligen ist. Diese Sichtweise hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten immer stärker ausgeprägt. Sie ist nicht nur bei räumlich konzipierten Programmen zur Entwicklung ländlicher Regionen zu finden, sondern wird auch zusehends von agrarpolitischen Entscheidungsträgern geteilt.
Die jüngsten Reformen der EU Agrar- und Regionalpolitik haben auf diesen integrativen Charakter Ländlicher Entwicklungspolitik besonders Bezug genommen und unterstreichen, dass es zu einer erfolgreichen Politik für die Entwicklung des ländlichen Raumes umfassender Konzepte und Programme bedarf, die weit über den agrarischen Sektor hinausgehen. An der Bundesanstalt für Bergbauernfragen steht seit jeher die Strategie einer sektorübergreifenden ländlichen Entwicklungspolitik im Zentrum der wissenschaftlichen Tätigkeit. Vor allem für periphere Gebiete, wie in weiten Teilen der Berggebiete Europas, bedarf es in der Regel eines Bündels von Maßnahmen und einer erheblichen Anstrengung zur Erhaltung und Weiterentwicklung der als öffentlicher Güter verstandenen Elemente der Kulturlandschaft. Die Gestaltung der attraktiven Grundzüge in den ländlichen Gebieten wird damit zum zentralen Thema für die Zukunft der Regionen.
Inhalt 1. Bedeutung der Kleinlandwirtschaft 2. Forschungsprojekt Kleinlandwirtschaft 3. Strukturen und Strukturentwicklung der Kleinlandwirtschaft 4. Betriebliche Charakteristika von...
Erstellt am Freitag, 22. Februar 2019 10:51
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 22. Februar 2019 11:20
Abgerundet wird der Bericht durch die Einschätzung der Zukunft kleiner Nebenerwerbslandwirtschaften sowie Überlegungen, mit welchen Strategieansätzen und Förderungsmaßnahmen...
Erstellt am Freitag, 08. Februar 2019 08:52
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 22. Februar 2019 11:19
Präventiver Schutzwasserbau, insbesondere dann, wenn er größere Flächen beansprucht, begibt sich in der Regel in ein Spannungsfeld zwischen divergierenden Raumnutzungskonzepten, von denen sich...
Erstellt am Freitag, 11. Januar 2019 11:32
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 11. Januar 2019 11:57
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen sowie das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum sind zwei von insgesamt 24 Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis im ROBUST-Projekt. Partner...
Erstellt am Freitag, 21. Dezember 2018 11:16
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 21. Dezember 2018 12:06
Die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum nutzbar zu machen ist eine große Herausforderung. Der Breitbandausbau ist dabei eine notwendige, aber keineswegs hinreichende Voraussetzung.
Erstellt am Dienstag, 20. November 2018 09:54
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 14. Dezember 2018 11:53
Der alpine Raum ist durch eine große territoriale Diversität geprägt, die von spezifischen morphologischen Unterschieden zwischen dem nördlichen und südlichen, westlichen und östlichen...
Erstellt am Dienstag, 13. Februar 2018 11:57
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 13. Februar 2018 12:11
Räumliche Entwicklungsprozesse der letzten Jahrzehnte sind immer stärker durch Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Regionen geprägt. Dies schließt auch die unterschiedlichen Raumtypen...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 11:54
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 30. März 2017 12:00
Die fortschreitende Verbreitung des Internets (Stichwort Digitalisierung) in fast allen Lebensbereichen ging in den vergangenen Jahren Hand in Hand mit einer rasanten technischen Entwicklung. Um...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 11:50
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 20. November 2018 10:26
Das Projekt wurde im Rahmen des ESPON 2020 Cooperation Programm (European Territorial Observatory Network) durchgeführt. Dieses Projekt bezog sich auf die Analyse jener Gebiete, die zwischen den...
Erstellt am Donnerstag, 30. März 2017 09:04
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 21. November 2018 08:54
Due to the topographical circumstances – 70 % of the territory is categorized as mountain area – Austria's agriculture is largely based on small scaled family farms. Average farm size is about...
Erstellt am Montag, 23. Januar 2017 11:09
Zuletzt aktualisiert am Montag, 23. Januar 2017 11:17